Können Sie sich vorstellen, welche Sprachen in Japan gesprochen werden? Entdecken Sie es!

Japanische Sprachen

Hallo du! Wenn du dich schon mal gefragt hast, welche Sprachen man in Japan spricht, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns anschauen, welche Sprachen in Japan gesprochen werden und wie sie sich unterscheiden. Lass uns also loslegen!

In Japan spricht man hauptsächlich Japanisch. Es gibt aber auch einige Menschen, die Englisch, Chinesisch, Koreanisch oder Deutsch sprechen. In Touristengebieten wirst du oft auch Leute finden, die noch mehr Sprachen sprechen.

Japanisch: Offizielle Sprache & Vielfalt an Dialekten

In Japan ist Japanisch die offizielle Landessprache. Jedoch kommen in dem Land auch viele verschiedene Dialekte vor, die von Region zu Region variieren. Wenn es um den Erwerb einer fremden Sprache geht, ist Englisch die beliebteste Wahl. Viele Japaner lernen Englisch, um sich international verständigen zu können. Auf Englisch folgen Chinesisch und Deutsch. Gerade junge Leute wählen meist Deutsch als zweite Fremdsprache, da sie häufig durch Austauschprogramme nach Deutschland reisen.

Englisch in Japan: Warum sprechen viele Japaner kein Englisch?

Mit den ersten Kontakten zwischen Japan und dem Westen im Jahr 1600 begann auch die Englischausbildung im Land. Seitdem ist Englisch ein festes Bestandteil des japanischen Schulsystems und an den meisten Highschools ist es Pflichtfach. Heutzutage absolvieren fast alle Highschoolabsolventen sechs Jahre Englischunterricht, doch trotzdem können viele danach kaum Englisch sprechen. Dies liegt unter anderem daran, dass der Unterricht sehr theorielastig ist und auf Grammatik und Schreiben ausgerichtet. Es gibt jedoch auch viele andere Gründe, warum viele Japaner eh nicht allzu gut Englisch sprechen, zum Beispiel die große Hemmschwelle, sich auf Englisch auszudrücken, oder der Mangel an Gelegenheiten, Englisch zu sprechen.

Japanisch begrüßen: Konnichiwa, Ohayō gozaimasu & Konbanwa

Hallo! Wenn du jemanden auf Japanisch begrüßen möchtest, ist Konnichiwa ein sehr guter Anfang. Dieser Begriff bedeutet übersetzt „Guten Tag“ und wird normalerweise nachmittags verwendet, wenn du jemanden triffst. Aber es gibt noch andere Begrüßungsformeln, die du kennen solltest. Wenn du morgens jemanden begrüßen möchtest, kannst du Ohayō gozaimasu sagen. Dies bedeutet „Guten Morgen“. Wenn du jemanden abends begrüßen möchtest, kannst du Konbanwa sagen, was „Guten Abend“ bedeutet. Egal zu welcher Tageszeit du jemanden begrüßen möchtest – es gibt immer eine passende Begrüßung auf Japanisch.

Japanisches Kosewort: „Daisuki!“ oder „Suki!

In Japan bedeutet „Daisuki!“ oder „Suki!“ so viel wie „Ich mag dich sehr!“. Es ist eine Art, seine Zuneigung auszudrücken. Man kann es aber auch sagen, wenn man ein Essen, eine Person oder eine Sache mag! Es ist eine sehr schöne und einfache Art, seine Gefühle auszudrücken.

Wenn man „Daisuki!“ oder „Suki!“ sagt, muss man aber auch daran denken, dass es eine sehr starke Aussage ist und man es nicht vorschnell benutzen sollte. Es ist weder etwas zu Spielerisches, noch etwas zu Ernstes. Es ist ein Wort, das man nicht so leicht vergisst.

Du kannst „Daisuki!“ oder „Suki!“ als eine Art Kosewort benutzen, wenn du jemandem eine besondere Botschaft mitteilen möchtest. Es ist ein zärtliches und liebevolles Wort, das jeder gerne hört, wenn es in einem guten Kontext verwendet wird. Wenn du also jemandem eine besondere Botschaft senden möchtest, dann ist „Daisuki!“ oder „Suki!“ eine gute Wahl!

 Japanische Sprachen

Moshi Moshi – Eine japanische Begrüßung am Telefon

Hallo! Moshi moshi ist eine häufig im japanischen Sprachgebrauch verwendete Begrüßung am Telefon. Im Allgemeinen wird sie aber nur im privaten Bereich und mit engen Bekannten und Freunden angemessen verwendet. Übersetzt bedeutet Moshi moshi in etwa „ich werde reden“. Es ist eine Art, ein Gespräch zu beginnen, wobei derjenige, der die Begrüßung ausspricht, den Anruf erwidert. Es ist auch üblich, es zu sagen, wenn man anruft, um sicherzustellen, dass der Anrufer weiß, dass man am Telefon ist. In Japan ist es auch üblich, es anzubieten, wenn man sich in einer Gruppe befindet oder den Raum betritt.

Japanisches „Danke“: „Dou Itashimashite

Du wunderst Dich vielleicht, wie man in Japan auf ein „Danke“ antwortet? Wenn Du es wissen möchtest, gibt es eine kurze Antwort darauf: „Dou Itashimashite“. Das ist eine Variante des Ausdrucks „Gern geschehen“ und es ist ein sehr höflicher Ausdruck, der sowohl in zwanglosen als auch in formellen Konversationen verwendet wird. Egal, ob Du ein Geschenk erhältst oder jemandem für etwas danken möchtest, „Dou Itashimashite“ ist hierfür die richtige Antwort. Es ist ein sehr gebräuchlicher und respektvoller Ausdruck, der auch als Weise verwendet wird, um zu zeigen, dass man dankbar für die Freundlichkeit des anderen ist.

Verbessere dein Japanisch mit dem Wort „いいえ“ (iie) oder „いや“ (iya)

Du hast schon einmal etwas über das japanische Wort für „Nein“ gehört? Es heißt いいえ (iie) oder auch いや (iya). Wenn du es hörst, ist es für Japaner äußerst unangenehm. In vielen Fällen wird es vermieden, den Begriff „Nein“ zu gebrauchen. Stattdessen werden negative Aussagen in negative Fragen umformuliert, in denen die negative Form des Verbs verwendet wird. Dadurch wird die Aussage subtiler und höflicher. Auch, wenn es ungewohnt ist, kannst du es ruhig mal ausprobieren und dein Japanisch verbessern.

Moshi Moshi: Ein Grußwort aus Japan für Telefonate

Hallo! Moshi moshi ist ein Grußwort, das in Japan vor allem am Telefon verwendet wird. Es stammt vom Verb mōsu (申す) ab, was bedeutet, dass man etwas erzählt. Es ist üblich, dass man moshi moshi sagt, wenn man jemanden am Telefon grüßt. Es ist eine Art Einleitung, bevor man etwas am Telefon sagt. So kann man beispielsweise moshi moshi sagen, bevor man dem anderen seinen Namen oder seine Telefonnummer nennt. Moshi moshi ist ein wichtiger Teil der japanischen Kultur und dient als netter Gruß, wenn man jemanden am Telefon grüßt.

Japan: Mehr als 25% der Befragten fühlen sich durch Tränen erleichtert

Du hast schon mal das Bedürfnis nach einer guten Tränendusche verspürt? In Japan scheint das ein ziemlich weit verbreitetes Gefühl zu sein. Laut einer kürzlich von der Zeitung „Asahi Shimbun“ durchgeführten Befragung gab mehr als ein Viertel der 1800 Teilnehmer an, dass sie sich nach einem kräftigen Weinen schon einmal erleichtert gefühlt haben. Die japanische Kultur und Gesellschaft ist bekannt für ihre Emotionslosigkeit, aber das heißt nicht, dass die Menschen keine Gefühle haben. Durch Tränen auszudrücken, was man fühlt, kann ein Weg sein, um sich in der oft schwierigen Atmosphäre eines überarbeiteten Alltags besser zu fühlen. Also, wenn du mal das Bedürfnis hast, ein paar Tränen zu vergießen, sei dir sicher, dass du damit nicht allein bist. Es ist ein ganz natürliches Bedürfnis und du solltest es ruhig ausleben!

Deutschland in Japan: Bier, Autos, Fußball und mehr

Fragst du einen Japaner, was er über Deutschland weiß, wirst du schnell die Stichworte Bier, Autos, Fußball und Wurst hören. Diese Begriffe sind weltweit mit Deutschland verbunden. Aber auch die deutsche Musik, Filmkunst und Literatur sind in Japan sehr geschätzt. Viele Japaner kennen beispielsweise die Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Komponisten der Romantik. Auch deutsche Filme haben einen besonderen Ruf in Japan und es gibt sogar japanische Filme, die in Deutschland spielen. Ein bekanntes Beispiel ist „Rabbit without Ears“ von Til Schweiger. Auch deutsche Literatur wird immer wieder gern gelesen und besondere Klassiker wie „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe sind auch in Japan bekannt.

 Sprachen in Japan sprechen

Asiatische Kultur: Lachen als Schutzmechanismus

Der Japaner fing an laut zu lachen – ein typisches Verhalten für Asiaten. Wenn sie sich freuen, wenn sie sich schämen, wenn sie Angst haben oder auch wenn sie unglücklich sind, dann versuchen sie häufig mit einem Lächeln oder einem Lachen ihre Gefühle zu verbergen. Diese Verhaltensweise ist nicht nur in Japan verbreitet, sondern auch in anderen Ländern des asiatischen Kontinents. Ein freundliches Gesicht ist eine Art Maske, um die anderen zu schützen, damit sie nicht erkennen, wie es wirklich um sie steht. Dieser Schutzmechanismus kann bei allen Asiaten beobachtet werden und ist ein wichtiger Teil ihrer Kultur.

Lerne die japanische Schrift: Katakana, Kanji & Rōmaji

In Japan lernen Grundschüler*innen im ersten Jahr die japanische Schrift Katakana sowie die ersten 100 Kanji. Zusätzlich wird auch der Rōmaji, also die Lautschrift, eingeführt. Es ist sehr zeitaufwendig, die Kanji, also die Chinesischen Schriftzeichen, zu lernen. Während der neun Jahre andauernden Schulpflicht werden insgesamt 2136 sogenannte Jōyō-Kanji erlernt. Diese stellen die wichtigsten Schriftzeichen dar, die man im täglichen Leben in Japan benötigt.

Japaner lernen oft Chinesisch und Englisch

Japaner lernen oft Chinesisch, meistens Mandarin, und sie sind darin tatsächlich oft sehr gut. Wenn man die europäischen Sprachen betrachtet, steht Englisch, wie erwartet, ganz oben auf der Liste. Obwohl es nicht unbedingt die populärste Sprache ist, ist Englisch für viele Menschen auf der Welt doch eine wichtige Sprache. Viele Japaner lernen Englisch und die meisten von ihnen können sich schon auf einem guten Niveau verständigen. Es ist eine sehr nützliche Sprache, da sie in vielen Ländern gesprochen wird. Daher ist es für viele Japaner wichtig, sie zu können, um sich mit Menschen aus verschiedenen Ländern zu verständigen.

Begrüßung in Japan: Kopfnicken & „Konnichiwa

Hallo! Küsschen-Küsschen und Schulterklopfen sind in Japan nicht üblich. Stattdessen können wir ein kleines Kopfnicken machen, um unsere Anerkennung auszudrücken. Dabei ist es wichtig, den Kopf leicht zu senken und die Augen zur Begrüßung zu öffnen. Eine Verbeugung zu machen ist für uns Ausländer gar nicht so einfach. Wir können uns aber auch mit einem einfachen „Konnichiwa“ (Guten Tag) begrüßen. Wichtig ist vor allem, dass wir Abstand halten und nur dann von uns selbst sprechen, wenn es nötig ist.

Lerne Deutsch – Vom Grundschüler bis zum Universitätsstudenten

Du hast dich entschieden, Deutsch zu lernen? Das ist eine tolle Idee! In Japan ist Deutsch eine beliebte Fremdsprache und viele Studenten entscheiden sich dafür, in der Universität Deutsch als zweites Fach zu lernen. Leider wird Deutsch an Grundschulen und Gymnasien noch nicht angeboten, hier ist Englisch als Fremdsprache Pflichtfach. Doch das heißt nicht, dass du Deutsch nicht lernen kannst! Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Deutsch zu erlernen, von Kursen an Universitäten über Sprachschulen bis hin zu Online-Lernangeboten. Finde heraus, welche Art des Lernens für dich am besten geeignet ist und starte deine Reise in die Welt der deutschen Sprache. Viel Erfolg!

Neues Schuljahr startet Ende April – Unterricht samstags ab 14 Uhr

Das neue Schuljahr beginnt Ende April. Der Unterricht findet samstags ab 14 Uhr statt. Du kannst dich also auf ein regelmäßiges Wochenende im Klassenzimmer einstellen! Wir halten uns an die Ferien und Feiertage, die auch die Schulen in Nordrhein-Westfalen haben. Allerdings kann es je nach Schülerzahl und Klassenzimmerauslastung zu Unterrichtsverschiebungen kommen. Diese werden aber rechtzeitig bekanntgegeben. Sei also gespannt auf das neue Schuljahr!

Schullaufbahn in Japan: 4 Schulstufen von Yōchien bis Kōkō

In Japan gibt es vier verschiedene Schulstufen, die man durchlaufen muss. Ab dem dritten Lebensjahr können Kinder in einen Kindergarten gehen, der Yōchien genannt wird. Dort werden sie auf die Grundschule vorbereitet. Ab dem sechsten Lebensjahr müssen die Kinder dann die Shōgakkō besuchen. Die Grundschule dauert bis zum zwölften Lebensjahr. Anschließend geht es weiter in die Chūgakkō, die Mittelstufe. Sie dauert drei Jahre bis zum fünfzehnten Lebensjahr. Zum Abschluss der Schullaufbahn können Schülerinnen und Schüler die Kōkō besuchen, die Oberstufe. Diese dauert bis zum achtzehnten Lebensjahr. Mit Abschluss der Oberstufe endet die Schullaufbahn in Japan. Während der Schullaufbahn müssen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Prüfungen ablegen, um die jeweiligen Klassen zu bestehen.

In Japan sind Schülerinnen und Schüler dazu verpflichtet, vier verschiedene Schulstufen zu absolvieren. Los geht es im Alter von drei Jahren mit dem Yōchien, dem Kindergarten. Hier werden die Kinder auf die Grundschule vorbereitet und erhalten einen Einblick in die Schulwelt. Ab dem sechsten Lebensjahr geht es dann in die Shōgakkō, die Grundschule. Diese dauert sechs Jahre an und endet mit dem zwölften Lebensjahr. Anschließend folgt die Chūgakkō, die Mittelstufe. Diese dauert drei Jahre bis zum fünfzehnten Lebensjahr. Als letzte Schulstufe folgt die Kōkō, die Oberstufe. Sie dauert bis zum achtzehnten Lebensjahr. Während der Schullaufbahn müssen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Prüfungen bestehen, um in die nächste Klasse zu kommen. Mit dem Abschluss der Oberstufe endet die Schullaufbahn in Japan.

Japanisch & Englisch: Japaner Sprechen Englisch mit Freude

In Japan ist die offizielle Landessprache Japanisch. Neben Japanisch wird Englisch in den meisten japanischen Schulen ab Klasse 5 als Pflichtfach unterrichtet. Trotz dieser Unterstützung ist die Kommunikation auf Englisch für viele Japaner noch immer recht schwierig. Viele Japaner sind jedoch stolz auf ihre Fähigkeiten und ihren Eifer, Englisch zu erlernen und sprechen es mit Freude, wenn sie die Gelegenheit dazu haben.

Vorbereitung für Reise nach Japan: Bargeld & Alternativen

Du solltest deine Reise nach Japan gut vorbereiten und eine ausreichende Menge an Bargeld dabei haben. Denn die offizielle Landeswährung in Japan ist der Yen (¥, JPY). Es gibt Banknoten im Wert von 1000, 2000, 5000 und 10000 ¥ sowie Münzen im Wert von 1, 5, 10, 50, 100 und 500 ¥. Obwohl die Bezahlung mit Bargeld in Japan immer noch vorherrschend ist, solltest du auch andere Zahlungsmöglichkeiten wie Kredit- oder Debitkarte mitnehmen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst deine Reise voll und ganz genießen!

Studium in Japan: Allgemeine Hochschulreife und Anerkennung von Studienleistungen

Möchtest Du ein Studium in Japan aufnehmen, dann benötigst Du die allgemeine Hochschulreife. Diese musst Du der Universität in Japan in englischer Übersetzung vorlegen. Es ist leider nicht so einfach, bereits erworbene Studienleistungen aus Deutschland in Japan anrechnen zu lassen. Es gibt zwar einige Einrichtungen, die diese Anerkennung vornehmen, jedoch kann es dennoch schwer sein, die Anerkennung aller Studienleistungen zu erhalten. Wenn Du gerne in Japan studieren möchtest, solltest Du Dich möglichst frühzeitig mit der Anerkennung Deiner Studienleistungen beschäftigen.

Zusammenfassung

In Japan wird hauptsächlich Japanisch gesprochen. Es gibt jedoch auch noch viele Menschen, die Englisch, Chinesisch und andere Sprachen sprechen. In einigen Regionen Japans werden auch andere Sprachen gesprochen, zum Beispiel Ainu in Hokkaido und Ryukyu in Okinawa. In vielen Schulen wird auch Englisch unterrichtet, so dass viele junge Menschen zusätzlich Englisch sprechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man in Japan hauptsächlich Japanisch und Englisch spricht, aber auch einige andere Sprachen wie Chinesisch, Koreanisch und Französisch. Also, wenn du nach Japan reist, brauchst du nicht nur Japanisch, sondern auch ein bisschen Englisch oder eine andere Sprache können, um dich zu verständigen.

Schreibe einen Kommentar