Warum Estland eine der am schwersten zu lernenden Sprachen der Welt spricht – Hier die Antwort!

Estland spricht Estnisch

Hallo zusammen! Habt ihr euch schon mal gefragt, welche Sprache man in Estland spricht? Estland ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine einzigartige Sprache. Heute werde ich euch einen Einblick in die estnische Sprache und ihre Geschichte geben. Also, lasst uns loslegen!

In Estland spricht man Estnisch. Es ist die Amtssprache des Landes und die meisten Menschen dort sprechen es. Allerdings können viele auch Russisch, Englisch und einige andere Sprachen.

Lerne Estnisch: Eine Einzigartige Sprache mit Reicher Kultur!

Du hast schon mal von Estnisch gehört, aber hast noch nie wirklich etwas darüber gelernt? Du fragst dich, was das überhaupt ist und wie viele Menschen es sprechen? Estnisch ist unter den europäischen Sprachen ziemlich einzigartig und gehört mit Finnisch und Ungarisch zum finno-ugrischen Zweig der so genannten uralischen Sprachfamilie. Estnisch ist die Muttersprache von knapp 1,3 Millionen Menschen und eine der offiziellen Amtssprachen der Europäischen Union. Es wird hauptsächlich in Estland, aber auch in Ländern wie Russland, Kanada und den USA gesprochen.

Außerdem ist Estnisch eine der am schwierigsten zu lernenden Sprachen der Welt. Es gibt viele verschiedene Dialekte und es gibt zahlreiche grammatikalische Regeln, die du beachten musst, um die Sprache richtig zu sprechen. Trotzdem lohnt es sich, Estnisch zu lernen, denn es ist eine sehr interessante Sprache mit einer reichen Kulturgeschichte. Also, worauf wartest du noch? Wenn du Estnisch lernen möchtest, dann findest du eine Vielzahl an Ressourcen, die dir dabei helfen können.

Einstellen auf Estland: Grußformeln und Höflichkeit

Hallo! Wenn Du auf Estland triffst, wirst Du vielleicht feststellen, dass es eine andere Art von Grußformeln gibt als die, die Du sonst kennst. Wenn du jemanden begrüßen möchtest, kannst du „Tere“ sagen. Wenn du dich verabschieden möchtest, dann sagst du „Nägemist“. Wenn du jemanden morgens begrüßen möchtest, kannst du „Tere hommikust“ sagen, und wenn du jemanden während des Tages grüßen möchtest, dann sagst du „Tere päevast“. In Estland sind diese Grußformeln sehr wichtig und werden viel benutzt. Diese Formeln sind ein Zeichen der Höflichkeit und Freundlichkeit und zeigen, dass du Achtung und Respekt vor der Person hast, die du begrüßt. Es ist auch üblich, dass man nach solchen Grußformeln antwortet, bevor man eine Unterhaltung beginnt.

Estland 1918: Kämpfe für Unabhängigkeit & Erklärung am 24.02.

Du hast vor Kurzem gehört, dass Estland im Jahr 1918 vom Deutschen Reich besetzt wurde? Estland hatte schon immer das Ziel der Unabhängigkeit. Zwischen November 1918 und Januar 1920 kämpften die Esten im Unabhängigkeitskrieg für mehr Autonomie gegenüber dem russischen Reich. Leider erkannte Russland ihre Forderungen nicht an, sodass Estland am 24. Februar 1918 die Unabhängigkeit erklärte. Seitdem ist Estland ein eigenständiger Staat und das Land ist stolz auf seine Unabhängigkeit.

Deutsch als Amtssprache in Tallinn bis ins 19. Jahrhundert

Bis ins 19. Jahrhundert war Deutsch die Amtssprache in Tallinn. Bis 1889 war das deutsche Recht das gültige Recht in der Stadt. Die Bevölkerung war mehrheitlich estnisch, aber es gab auch eine starke deutsche Minderheit. Die Deutschen waren vor allem Kaufleute und Handwerker, die eng mit der Hanse verbunden waren. Auch die meisten Beamten in der Stadtverwaltung waren Deutschstämmige. Aber auch andere Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel Schweden, Finnen und Juden, hatten einen großen Einfluss auf die Stadt. Diese Multikulturalität wurde durch die verschiedenen Amtssprachen, die in der Stadt verwendet wurden, noch unterstrichen.

Sprache in Estland

Estnisch lernen: Einzigartige uralische Sprache mit 14 Fällen

Du hast schon mal von Estnisch gehört und dich gefragt, wie schwer es wohl ist, die Sprache zu lernen? Das ist verständlich, denn Estnisch klingt für deutsche Ohren sehr fremd und gilt aufgrund seiner Komplexität als schwer zu erlernen. Estnisch ist unter den europäischen Sprachen ziemlich einzigartig und gehört zur sogenannten uralischen Sprachfamilie. Dadurch ähnelt die estnische Sprache keiner der anderen europäischen Sprachen. Sie ist ein echtes Unikat! Die estnische Sprache kennt überdies 14 grammatikalische Fälle, was die Sache nicht einfacher macht. Der Lernprozess ist also mit reichlich Fleiß und einem guten Lehrer verbunden, wenn du Estnisch richtig lernen möchtest. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, denn Estnisch ist eine interessante und vielseitige Sprache.

Estland verliert 1940 Unabhängigkeit an Sowjetunion

Im Jahr 1940 wurde Estland von der Sowjetunion annektiert. Dies bedeutete, dass die kleine Nation im Nordosten Europas ihre Unabhängigkeit verlor und Teil der Sowjetunion wurde. Doch schon ein Jahr später, im Juni 1941, überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion und besetzte auch Estland. In den folgenden Jahren wurde Estland von deutschen Truppen und Behörden beherrscht, bis die Rote Armee schließlich 1944 das Land befreite. Die Besatzung war eine schwere Zeit für das estnische Volk, die viele Menschenleben gekostet hat und die Unabhängigkeit des Landes auf unbestimmte Zeit verschoben hat.

Estland: 1,3 Millionen Einwohner, ethnische Esten & mehr

Du hast vielleicht schon einmal von Estland gehört, aber hast du auch gewusst, dass es rund 1,3 Millionen Einwohner hat? 2022 wird sich die Bevölkerung auf etwa 1,3 Millionen Einwohner belaufen. Die meisten Esten werden auch Estländer genannt. Die Bevölkerungsmehrheit bilden ethnische Esten, ein finno-ugrisches Volk, die rund 70 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Daneben gibt es aber auch eine bedeutende russische Minderheit, die etwa 25 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Estland ist bekannt für seine idyllischen Landschaften und seine bezaubernden Städte. Es hat eine ganze Reihe von nationalen und historischen Sehenswürdigkeiten, die sich lohnen, besucht zu werden.

So viel Geld geben Deutsche für Lebensmittel aus: Estland importiert mehr

Normalerweise gebe ich jede Woche etwa 50 Euro für meinen Einkauf aus – das ist ungefähr so viel, wie die meisten Menschen in Deutschland ausgeben. Allerdings sind einige Lebensmittel hier in Estland deutlich teurer als in Deutschland, weil unser Land aufgrund seiner Größe und Lage nicht in der Lage ist, so viele Waren aus eigener Produktion zu liefern. Stattdessen müssen wir große Mengen an Lebensmitteln aus dem Ausland importieren, was die Preise im Supermarkt in die Höhe treibt.

Estland: Eine Bevölkerung, die durch die Sowjetunion verändert wurde

Bevor die Sowjetunion 1940 Estland besetzte, machte die russische Bevölkerung etwa 8 Prozent der gesamten Bevölkerung aus. Seitdem hat sich die Zahl der Russen im Land vervielfacht. Heute machen sie rund 23 Prozent der estnischen Bevölkerung aus. Diese Entwicklung hatte einen starken Einfluss auf die Zusammensetzung der estnischen Bevölkerung. Viele Esten sind gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und sich anderenorts niederzulassen. Auch heute ist Estland ein Land, in dem Menschen vieler verschiedener Nationen zusammenleben.

Estland – Günstige Lebenshaltungskosten in der Eurozone

Die Lebenshaltungskosten in Estland sind in den letzten Jahren angestiegen, aber es ist immer noch eines der günstigeren Länder der Eurozone. In Estland ist alles deutlich erschwinglicher als in Österreich oder Finnland, Estlands baltischem Nachbarn. Vor allem Lebensmittel, Mieten und öffentliche Verkehrsmittel sind hier deutlich günstiger als anderswo. Wenn Du also auf der Suche nach einem Ort bist, an dem Du Dein Geld weiter bringst, bist Du in Estland an der richtigen Adresse.

 Estland Sprache

Estlands Beitritt zur Eurozone: Ein fester Bestandteil der EU

Am 13. Juli 2010 verabschiedete der Rat der Europäischen Union einstimmig Estlands Antrag auf Beitritt zum Euroraum. Damit setzte der Rat einen entscheidenden Schritt in Richtung eines vereinten Europas. Am 1. Januar 2011 trat Estland dann planmäßig dem Euroraum bei. Ab diesem Tag galt der Euro als offizielles Zahlungsmittel im Land, und die estnische Krone (EEK) wurde zum festgelegten Umrechnungskurs von 1 € = 15,6466 EEK ausgetauscht. Dadurch konnten die Esten bei ihren Geschäften und Reisen in andere Mitgliedsstaaten der Eurozone von den Vorteilen des Euro profitieren. Auch aufgrund der Beitritts Estlands hat sich die Eurozone im Laufe der letzten Jahre erheblich erweitert und ist nun ein fester Bestandteil der Europäischen Union.

Estlands niedriges Pro-Kopf-Haushaltsnettoeinkommen und höhere Lebensqualität

In Estland liegt das bereinigte verfügbare Pro-Kopf-Haushaltsnettoeinkommen im Durchschnitt bei 23 784 US-$ pro Jahr. Dies ist weniger als der Durchschnitt der OECD-Länder, der bei 30 490 US-$ pro Jahr liegt. In Estland gehören viele Menschen zu den niedrigeren Einkommensgruppen, was zu einer geringeren Kaufkraft und einem niedrigeren Lebensstandard führt. Allerdings haben die Menschen in Estland eine hohe Bildungsrate sowie eine starke Wirtschaft und bekommen Unterstützung von der Europäischen Union. Dadurch haben sie Zugang zu einigen der besten sozialen Leistungen und einer hohen Lebensqualität.

Esten – Freundlich, Zuvorkommend & Stolz auf ihre Eigenständigkeit

Die Esten sind ein Volk, das für seine Individualität bekannt ist. Sie sind zugleich freundlich und zuvorkommend Fremden gegenüber, aber auch zurückhaltend. Sie schätzen ehrliche, direkte Kommunikation und sind dafür bekannt, dass sie ihre Meinung offen äußern. Darüber hinaus sind Esten stolz darauf, sich ihre eigene Meinung zu bilden und nicht leicht beeinflussbar zu sein.

Auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick nicht so scheint: Esten sind aufgeschlossen und freuen sich über Besucher aus anderen Ländern. Aufgrund ihrer guten Bildung und der globalen Vernetzung wissen sie viel über andere Kulturen und es ist ihnen wichtig, Gastfreundschaft zu bieten. Deshalb kannst du dich auf einen interessanten Austausch und eine herzliche Atmosphäre freuen, wenn du Estland besuchst.

Englisch und Deutsch in Finnland: „En Puhu Suomea

Fast alle Finnen sprechen Englisch und viele sogar Deutsch – das bedeutet, dass Du eigentlich keine Verständigungsschwierigkeiten haben wirst. Falls Du doch mal ein Problem haben solltest und die Finnen Dich nicht verstehen, dann kannst Du ihnen einfach „en puhu suomea“ (Ich spreche kein Finnisch) sagen. Die Finnen sind sehr hilfsbereit und haben Verständnis, wenn Du sie nicht in ihrer Muttersprache ansprechen kannst.

Lerne Russisch: Aussprache ist der Schlüssel!

Du hast schon mal überlegt, Russisch zu lernen? Obwohl das Alphabet eigentlich nicht so schwer zu lernen ist, können die Aussprachen der Buchstaben und Laute ein echtes Problem sein. Denn die Konsonanten können entweder hart oder weich ausgesprochen werden – und das macht einen Unterschied in der Bedeutung des Wortes aus. Auch die Vokale haben ein paar Besonderheiten, die es zu beachten gilt. Daher ist es beim Russischlernen besonders wichtig, auf die Aussprache zu achten und sich vielleicht auch einen Sprachkurs zu suchen, um die Feinheiten der Grammatik und Aussprache zu lernen.

Ethnische Russen: 82% der Bevölkerung in Russland

Du hast sicher schon mal von den ethnischen Russen gehört. Sie machen ca. 82% der Bevölkerung in Russland aus. In vielen Gebieten des Landes ist der Anteil an ethnischen Russen besonders hoch. Darunter fallen der Westteil des Landes, der Ural, Südsibirien und einige Regionen im Fernen Osten Russlands. Aber auch in anderen Regionen des Landes leben viele ethnische Russen. Dort machen sie einen großen Teil der Bevölkerung aus und sind ein wichtiger Bestandteil der Kultur des Landes.

Finnland nennt Deutschland Saksa: Geschichte und Kultur

In Finnland nennt man Deutschland einfach Saksa und Angela Merkel ist dort als Saksan liittokansleri bekannt. Aber nicht nur die Bundeskanzlerin, sondern auch die deutsche Bevölkerung insgesamt wird als saksalaiset bezeichnet. Die Deutschen haben eine weitreichende Kultur und eine große Geschichte. Die finnische Bezeichnung Saksa spiegelt dabei die historischen und kulturellen Bande zwischen den Deutschen und den Finnen wider.

Estland: Entdecke den größten Meteoritenkrater der Welt – Kaali Krater

Du hast schon mal vom Kaali Krater in Estland gehört? Er ist der spektakulärste Meteoritenkrater auf der Welt und befindet sich auf der Insel Saaremaa. Mit 110m Breite und 22m Tiefe ist er der größte seiner Art. Und obwohl er bereits vor langer Zeit entstanden ist, diente er noch vor verhältnismäßig kurzer Zeit als Opferstätte für die heidnischen Esten. Estland hat pro Landfläche die höchste Anzahl an Meteoritenkratern auf der ganzen Welt. Wenn du also mal einen besonderen Ort besuchen möchtest, solltest du dir den Kaali Krater unbedingt mal ansehen!

Günstige Flüge nach Estland: Fliege ab Frankfurt, München & Berlin

Du möchtest aus Deutschland nach Estland reisen? Mit dem Flugzeug ist das ganz einfach. Lufthansa bietet Direktflüge ab Frankfurt an, Air Baltic ab München und Berlin. Weitere Direktverbindungen gibt es von Berlin, Zürich und Wien. Der Flug dauert in etwa 2,5 Stunden und ist erschwinglich. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um ein günstiges Flugticket zu finden. Buche jetzt Deinen Flug und erlebe eine einmalige Reise nach Estland!

Finnisch und Estnisch: Eine lange gemeinsame Geschichte

Du und Esten können sich also gegenseitig verstehen. Genau genommen sind die finnische und estnische Sprache sehr ähnlich. Wie bei den Spaniern und Italienern sind auch die Worte und Redewendungen häufig dieselben. Das liegt vor allem daran, dass sich die beiden Kulturen schon seit vielen Jahrhunderten beeinflusst haben.

Estland und Finnland liegen nicht weit voneinander entfernt und haben eine gemeinsame Geschichte. Viele Esten und Finnen haben Verbindungen zu den Nachbarländern und es ist keine Seltenheit, dass Menschen aus beiden Ländern miteinander verwandt sind. Diese Beziehungen haben auch dazu beigetragen, dass die Sprache ähnlich geblieben ist.

Schlussworte

In Estland spricht man Estnisch als offizielle Landessprache. Estnisch ist eine finno-ugrische Sprache, die eng mit anderen finno-ugrischen Sprachen wie Finnisch, Schwedisch und Ungarisch verwandt ist. Estnisch hat auch einige Einflüsse aus anderen Sprachen, einschließlich Deutsch, Russisch und Englisch. Viele Esten sprechen auch Russisch und Englisch als zweite Sprache.

In Estland sprechen die meisten Menschen Estnisch, aber es wird auch viel Russisch und Englisch gesprochen. Deshalb kannst du in Estland mit den meisten Menschen in ihrer Muttersprache sprechen, aber es ist auch nützlich, einige Grundkenntnisse in Russisch oder Englisch zu haben. Fazit: In Estland kannst du Estnisch oder eine andere Sprache wie Russisch oder Englisch sprechen.

Schreibe einen Kommentar